Krebsakademie im Innviertel

Lehrgang für Arztassistent*innen
„Wissen zeigt den Weg in die Gesundheit“ lautet das Credo dieser mehrmonatigen Fortbildungsreihe.
Die Krebsakademie im Innviertel orientiert sich an dem vom Ordensklinikum Linz erarbeiteten und erfolgreich umgesetzten Konzept zur Fortbildung und Vernetzung aller in die Versorgung von Krebspatient*innen involvierten Berufsgruppen. Sie wurde 2018 in Kooperation des Klinikums Schärding und der Krankenhäuser St. Josef Braunau und den Barmherzigen Schwestern Ried gegründet, um die Erfordernisse einer modernen, interprofessionellen Tumorversorgung in die Breite zu tragen und die onkologische Versorgung im Innviertel zu stärken.
Als wichtiges Bindeglied zwischen niedergelassenen Ärztinnen*/Ärzten*, Spitälern, Therapeut*innen, Apotheker*innen, Angehörigen und Patient*innenbenötigen wir vor allem einen Wissenstransfer, um eine Kommunikation auf Augenhöhe mit allen Beteiligten sicherzustellen.
Nach dem sehr erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang für Arztassistent*innen im Jahr 2019, startet im Oktober 2022 ein weiterer Lehrgang für dieses Berufsfeld des extramuralen Bereiches an der Krebsakademie im Innviertel.
Sechs Module behandeln wichtige Themen von Krebsprävention über Komplementärmedizin bis hin zu sozialen Aspekten, mit dem Ziel unsere gemeinsamen Patient*innen besser betreuen zu können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
MODULBESCHREIBUNG
MODUL 1: Die Rolle des Lebensstils in der Prävention und Mythen über Krebs
Etwa 1/3 aller Krebserkrankungen sind lebensstilbedingt. Alleine in Österreich sind das rund 13.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Wie sieht ein präventiver Lebensstil aus? Welche Rolle spielen die Genetik und Umweltfaktoren wie Feinstaub oder Strahlenbelastung? Gibt es sinnvolle Vorsorgeuntersuchungen bzw. Impfungen? Welche Mythen über die Tumorentstehung sind nach wie vor verbreitet?
Freitag, 21. Oktober 2022, Uhrzeit: 16.00 – 19.15 Uhr
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL 2: Körperliche Betätigung und Krebs: vorbeugend, therapieunterstützend, stärkend
Dieses Modul geht der Frage nach, welchen Tumoren durch Sport vorgebeugt werden kann. Wie viel Bewegung ist notwendig? Wie sieht das richtige Verhältnis von Ausdauer- und Krafttraining aus? Forschungen zeigen, dass Bewegung die Nebenwirkungen von Tumortherapien lindert sowie ein besseres Ansprechen auf die Behandlung ermöglicht.
Freitag, 4. November 2022, Uhrzeit: 16.00 – 19.00 Uhr
- PRAXISEINHEIT MODUL 2: Gesunde Bewegung
Im Rahmen dieses Trainings- und Bewegungskurses lernen Sie Möglichkeiten zur Vorbeugung und Linderung aus Modul 2 kennen.
Freitag, 2. Dezember 2022, Uhrzeit: 16.00 – 19.00 Uhr
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL 3: Ernährung und Krebs: Ernährung zur Krebsprävention, Ernährung während onkologischer Therapien
Bis zu ca. 40 % aller Tumorerkrankungen sind auf den falschen Lebensstil zurückzuführen. Welche Lebensmittel schützen vor Krebs? Sind spezielle Diäten nach Krebsdiagnose sinnvoll oder sogar schädlich? Geeignete ernährungsmedizinische Interventionen als Bestandteil der onkologischen Therapie werden besprochen.
Freitag, 18. November 2022, Uhrzeit: 16.00 – 19.00 Uhr
- PRAXISEINHEIT MODUL 3: Zubereiten einfacher, gesunder und schmackhafter Gerichte
Im Rahmen dieses Kochkurses lernen Sie die praktische Anwendung von Trinknahrungen kennen und bereiten schnelle, ausgewogene Gerichte für die onkologische Patientengruppe zu.
Freitag, 6. Dezember 2022, Uhrzeit: 16.00 – 19.00 Uhr (Gruppe 1)
Freitag, 16. Dezember 2022, Uhrzeit: 16.00 – 19.00 Uhr (Gruppe 2)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL 4: Sozial, helfend, depressiv: Gibt es eine Krebspersönlichkeit? Der Einfluss der Psyche bei der Krebsentstehung
Diese Lehreinheit widmet sich der psychologischen Sicht auf Tumorerkrankungen. Unter anderem wird geklärt, ob psychische oder soziale Faktoren Einfluss auf die Entstehung von Tumoren haben bzw. ob eine Depression, Angst oder negatives Denken Krebserkrankungen
begünstigen. Einen weiteren Schwerpunkt nimmt die Kommunikation mit onkologischen Patient*innen ein.
Freitag, 13. Jänner 2023, Uhrzeit: 16.00 – 19.00 Uhr
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL 5: Körperliche und soziale Begleitumstände einer Krebserkrankung:
Von Haarausfall über Kündigung bis hin zur Frage nach dem Stellenwert in der Gesellschaft
Krebspatient*innen haben vielfältige Herausforderungen zu meistern. Zusätzlich zu den Belastungen der Therapie kommen Begleiterscheinungen wie Haarausfall, Körperbildveränderung sowie Beeinträchtigungen der Partnerschaft hinzu. Weiters stehen viele vor juristischen Herausforderungen: Wie sieht es mit Kündigungsschutz oder Pensionsanträge aus?
Freitag, 20. Jänner 2023, Uhrzeit: 16.00 – 19.30 Uhr
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL 6: Durchgängige Versorgung von Krebspatient*innen:
wann – womit – wohin?
Das sechste Modul beschäftigt sich mit der Rollendefinition in der Krebstherapie. Es werden die Zuständigkeiten von der Hausarztpraxis bis zum spezialisierten Tumorzentrum erklärt, die Möglichkeiten der ambulanten bzw. stationären onkologischen Reha beleuchtet und die Rolle der Palliative Care sowie der Selbsthilfegruppen diskutiert. Erläuterung zum Umgang mit akuten Beschwerden (z.B.: Fieber, Erbrechen) während der Chemotherapie und deren Handhabung in der hausärztlichen Praxis. Komplementärmedizin – Misteltherapie, TCM.
Freitag, 10. Februar 2023, Uhrzeit: 16.00 – 19.00 Uhr
Im Anschluss Zertifikatsverleihung und gemütlicher Ausklang
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Änderungen vorbehalten.
ORGANISATORISCHE HINWEISE
Beginn: Freitag, 21. Oktober 2022
Ende: Freitag, 10. Februar 2023
Veranstaltungsort:
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, Schlossberg 1, 4910 Ried im Innkreis, Seminarzentrum (Praxiseinheit Modul 2 findet in der Bezirksbauernkammer Ried/Schärding, Volksfestplatz 1, 4910 Ried statt).
Kann die Fortbildung zu den geplanten Terminen aufgrund aktuell gesetzter Maßnahmen gegen die SARS-CoV-2 Pandemie nicht mit Präsenz vor Ort stattfinden, wird das jeweilige Modul auf Online umgestellt und der weitere Lehrgang wieder offline weitergeführt.
Erforderliche Anwesenheit: 80 % der gesamten Ausbildungszeit
Max. Teilnehmerzahl: 30
Fortbildungspunkte: 4 Punkte pro Modul, approbiert vom Berufsverband der Arztassistent*innen (BdA).
Abschluss: Verleihung eines Zertifikats sowie einer Fortbildungsbestätigung des BdA.
Gesamtkosten:
BdA Mitglieder: € 235,--
Nichtmitglieder: € 250,--
Die Pauschale beinhaltet die Teilnahme an allen Modulen und Praxiseinheiten, Getränke sowie die Bereitstellung der Lehrunterlagen.
ANMELDUNG UND KONTAKT
Anmeldeschluss: 7. Oktober 2022 unter www.krebsakademie.at/innviertel
ANMELDUNG: >> HIER geht's zur Online-Anmeldung.
Stornobedingungen:
Die Anmeldung zu diesem Kurs ist sofort verbindlich. Die Abmeldung von der Teilnahme muss schriftlich erfolgen und ist ausnahmslos kostenpflichtig. Bei einem Storno bis 10 Tage vor Kursbeginn wird eine Stornogebühr in der Höhe von 50 % des Kurspreises verrechnet. Bei einem Storno innerhalb der letzten 10 Tage vor Kursbeginn oder bei Nicht-Erscheinen am Kurstag wird der gesamte Kurspreis fällig.
Kontakt und Information:
Doris Cornelisse-Lehner
Tel.: +43 7752 602 93252
E-Mail: doris.cornelisse-lehner@bhs.at
>> Programm Krebsakademie Arztassistent*innen
Mit freundlicher Unterstützung von:
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Kontakt und Information
Frau Doris Cornelisse-Lehner
Tel.: +43 7752 93252
Mail: doris.cornelisse-lehner@bhs.at