Krebsakademie im Innviertel

Lehrgang für Diätolog*innen (ONLINE)
Mit der Krebsakademie bietet das Ordensklinikum Linz in Kooperation mit dem Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried, dem Klinikum Schärding und dem Krankenhaus St. Josef Braunau eine hochwertige und praxisnahe onkologische Weiterbildung. Ziel dieses Online-Lehrgangs ist es, allen im Gesundheitsbereich tätigen Menschen ein umfassendes Bild des onkologischen Krankheits- und Genesungsprozesses zu vermitteln. Damit soll eine optimale Versorgung der Krebspatient*innen gewährleistet werden.
Bei der Krebsakademie-Online-Fortbildung für Diätolog*innen wird auf die Bedeutung der Ernährung bei Krebs eingegangen. Ein vielschichtiges Thema, das sowohl die Prophylaxe als auch die Unterstützung von Patient*innen während und nach einer Krebserkrankung umfasst. Zudem gehen wir auch auf Mythen und Fehlinformationen ein. Das Programm dieser Online-Fortbildung wurde mit Expert*innen und dem Verband
der Diätologen Österreichs konzipiert.
Der Abschluss dieses Fortbildungsangebots ermöglicht es Ihnen, Ihre Leistungen auf der Krebs-Begleitungs- und Nachsorge-Plattform selbertun.at vorzustellen.
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Online-Fortbildung begrüßen zu dürfen!
MODULBESCHREIBUNG
Kennenlernen:
Die Fortbildung startet mit einem Online-Kennenlernabend, bei dem Sie einen Überblick über die Fortbildung erhalten. Erzählen Sie uns von Ihren Erwartungen an diese Ausbildung und lernen Sie die anderen Kursteilnehmer*innen Ihrer Berufsgruppe kennen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für etwaige Fragen zur Verfügung.
Dienstag, 13. September 2022, Uhrzeit: 17.00-18.00 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL 1: Grundlagen der Onkologie
Wie entsteht Krebs? Welche Rolle nehmen dabei die Genetik oder der Lebensstil ein? Welchen Einfluss haben Nikotin, Strahlung, Mikroplastik, Spritzmittel und die Ernährung?
Das erste Modul dieser Online-Fortbildung beschäftigt sich mit dem grundlegenden Verständnis von Krebs. Sie lernen, anhand aktueller Statistiken, die häufigsten Krebsarten in Österreich kennen, setzen sich mit Mythen und Fakten der Krebsentstehung auseinander und erfahren, wie Krebs kurativ oder palliativ therapiert wird. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Moduls widmet sich den unmittelbaren Nebenwirkungen von Krebstherapien. Zum Abschluss erfahren Sie, wie Bewegung im Rahmen der onkologischen Rehabilitation die Patient*innen unterstützen kann.
Freitag, 23. September 2022, Uhrzeit: 09.00–16.30 Uhr
Samstag, 24. September 2022, Uhrzeit: 09.00–18.00 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Modul 2: Was kann Ernährung in der Prävention und Therapie leisten?
Krebstherapien können unmittelbare und langfristige Nebenwirkungen hervorrufen, die das weitere Leben der Patient*innen beeinflussen. Dazu zählen etwa das „Chemobrain“, Wassereinlagerungen sowie Gewichtsveränderungen. Auch Mangelernährungen sind keine Seltenheit. Zusätzlich widmet sich dieses Modul der Krebsprävention. Es geht um die Frage, ob bestimmte Ernährungsformen Krebs vorbeugen können. In den Vorträgen lernen Sie u.a. die krebsfördernden Prozesse im Körper kennen, die bei Menschen mit Übergewicht auftreten können. Sie erfahren mehr über die Ernährung während und nach einer Therapie. Welche Tumorarten verlangen nach welcher Ernährung? Was kann Ernährung leisten und was nicht? Wie können die Ernährungsanforderungen mit dem beruflichen Alltag der Patient*innen in Einklang gebracht werden? Welche ernährungsmedizinischen und ethischen Anforderungen stellt die palliative Phase? Allesamt Fragen, die in diesem Modul beantwortet werden.
Freitag, 25. November 2022, Uhrzeit: 09.00-16.00 Uhr
Samstag, 26. November 2022, Uhrzeit: 09.00–15.30 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Modul 3: Besondere ernährungsmedizinische Aspekte bei Krebspatient*innen
Immer wieder begegnen einem sogenannte „Krebsdiäten“. Viele dieser Angebote wecken falsche Hoffnungen bei den Krebspatient*innen, sind kontraproduktiv oder gar gefährlich. Woher diese „alternativen Kostformen“ stammen, erfahren Sie in diesem Fortbildungs-Modul. Ebenso widmen sich unsere Expert*innen den anthropometrischen Methoden in der Onkologie, etwa der BIA-Messung, und beleuchten das Phänomen der übergewichtigen Mangelernährten. Besonders herausfordernd in der Ernährungsberatung sind Krebspatient*innen, die zusätzlich zu ihrer onkologischen Erkrankung an Diabetes, Niereninsuffizienz oder Pankreasinsuffizienz leiden. An beiden Fortbildungstagen lernen Sie die Besonderheiten dieser Subgruppen kennen.
Freitag, 13. Januar 2023, Uhrzeit: 13.30–19.00 Uhr
Samstag, 14. Januar 2023, Uhrzeit: 09.00–18.00 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL 4: Ethische Aspekte und Gesprächsführung mit schwerkranken Menschen und deren Angehörigen
Die Diagnose Krebs stellt eine Zäsur im Leben dar. Die eigene Sterblichkeit rückt ins Bewusstsein, ein striktes medizinisches Prozedere beginnt und das eigene Umfeld (Familie, Freund*innen und Kolleg*innen) verhält sich plötzlich anders. In diesem Modul der Online-Fortbildung dreht sich deshalb alles um die richtige und professionelle Kommunikation mit Krebspatient*innen. In den Vorträgen erfahren Sie mehr über den Umgang mit Ängsten und Sorgen, über Abwehrmechanismen sowie über die Probleme, die mit einem veränderten Körperbild einhergehen. Sie erhalten Tipps zur eigenen Abgrenzung, dem Erkennen der eigenen Ressourcen und dem Meistern von schwierigen Situationen.
Freitag, 20. Jänner 2023, Uhrzeit: 13.30–19.00 Uhr
Samstag, 21. Jänner 2023, Uhrzeit: 09.00–18.00 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL 5: Komplementärmedizin und supportive Angebote
Ob Misteltherapie, Weihrauchkapseln oder Homöopathie: der Markt für „sanfte Alternativen“ und „natürliche Ergänzungen“ ist groß, viele Präparate sind jedoch zu wenig auf ihre Wirksamkeit bei Krebspatient*innen hin getestet. Dennoch nutzen in Europa bis zu 70 % der Tumorpatient*innen die unterschiedlichsten Angebote der Komplementär- und Alternativmedizin. In diesem Modul betrachten Sie die Evidenzlage zur Komplementärmedizin und erfahren, welche körper- und substanzbasierten Therapien wirken und welche nicht. Weiters widmet sich das Modul dem Thema Impfungen bei Krebs, der Schmerztherapie, hygienischen Richtlinien im Umgang mit Krebspatient*innen sowie Wechselwirkungen von Medikamenten.
Freitag, 10. März 2023, Uhrzeit: 13.30–17.00 Uhr
Samstag, 11. März 2023, Uhrzeit: 09.00–18.00 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL 6: Kinderwunsch und Krebs sowie interprofessionelle Angebote
Zum Abschluss dieser Krebsakademie-Online-Fortbildung bieten wir Ihnen noch einige besonders spannende Themenfelder: Sie betrachten Sexualität im Kontext einer Krebserkrankung. Im Zuge dessen werden Auswirkungen der Tumorerkrankung/-therapie auf die Fruchtbarkeit sowie den Kinderwunsch besprochen. Auch die ökonomischen – und damit eng verbundenen – ethischen Aspekte von Krebstherapien werden beleuchtet. Im Rahmen dieses Moduls lernen Sie außerdem Angebote verschiedener Gesundheitsberufe und Dienstleister kennen – diese können bedenkenlos an Krebspatient*innen empfohlen werden: von der komplementären Pflege bis zur Musiktherapie.
Freitag, 21. April 2023, Uhrzeit: 13.30–18.30 Uhr
Samstag, 22. April 2023, Uhrzeit: 09.00–17.30 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Änderungen vorbehalten
ORGANISATORISCHE HINWEISE
Online: Der Link zum Webinartool wird Ihnen kurz vor Beginn des Moduls gemailt. Zur Teilnahme wird eine gute Internetverbindung, ein aktueller Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari, etc.), ein PC/Laptop mit Webcam sowie ein Headset benötigt.
Zielgruppe: Diätolog*innen in Gesundheitseinrichtungen und/oder eigener Praxis in Österreich.
International: Alle an der Krebsakademie Interessierten, die außerhalb von Österreich leben, bitten wir vor der Anmeldung mit uns Kontakt aufzunehmen.
Umfang: Kennenlern-Abend sowie sechs Module; wenn nicht anders angegeben: jeweils Freitagnachmittag und Samstag ganztägig
Tests: Jedes Modul der Krebsakademie schließt mit kurzen Reflexionsfragen ab, von denen mindestens 80 % richtig beantwortet werden müssen.
Erforderliche Anwesenheit: Mindestens 80 % der gesamten Ausbildungszeit
Abschluss: Verleihung eines Zertifikats der Krebsakademie sowie einer Fortbildungsbestätigung. Die Teilnahmebestätigung kann im Rahmen eines Antrages auf das MTD-CPD-Zertifikat bei Ihrem Berufsverband eingereicht werden.
Gesamtkosten: € 650,- exkl. 10% MwSt. (inklusive digitaler Lehrunterlagen)
Stornobedingungen:
Bei Lehrgängen muss die Abmeldung von der Teilnahme immer schriftlich erfolgen und ist ab 28 Tagen vor Kursbeginn ausnahmslos kostenpflichtig. Bei einem Storno zwischen dem 28. und 11. Tag vor Kursbeginn wird eine Stornogebühr in der Höhe von 50 % des Kurspreises verrechnet. Bei einem Storno innerhalb der letzten 10 Tage vor Kursbeginn bzw. während des Kurses wird der gesamte Kurspreis fällig. Bei Nicht-Erscheinen am Lehrgang wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt (ausgenommen Krankheitsfall mit ärztlicher Bestätigung). Bei vorzeitigem Abbruch eines Lehrganges werden die Kosten des laufenden Lehrgangs zur Gänze einbehalten.
ANMELDUNG UND KONTAKT
Anmeldung: HIER geht's zur Online-Anmeldung.
Anmeldeschluss: 29. Juli 2022
Kontakt:
Cornelia Schreiner, BA
Tel.: +43 732 7677-4339
E-Mail: krebsakademie@ordensklinikum.at
DOWNLOAD
Kontakt und Information
Frau Cornelia Schreiner, BA
Tel.: +43 732 7677-4339
Mail: krebsakademie@ordensklinikum.at