Lehrgang für Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen

Die Krebsakademie am Ordensklinikum Linz und die Krebsakademie im Innviertel bieten mit dem vorliegenden Kurs eine auf Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen zugeschnittene und praxisnahe onkologische Weiterbildung an. Ziel dieses Präsenz- und Online-Lehrganges ist es, Ihnen ein umfassendes Bild des onkologischen Krankheits- und Genesungsprozesses zu vermitteln.

Mit dem Lehrgang erlangen Sie das nötige onkologische Basiswissen, um mit Krebspatient*innen – während und nach der Krebsbehandlung – sicherer arbeiten zu können. Sie entwickeln ein Verständnis für die körperlichen Auswirkungen und die Bedürfnisse krebskranker Menschen. Das Programm dieser Fortbildung wurde von Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen des Ordensklinikum Linz konzipiert und mit dem Oberösterreichischen Landesverband für Psychotherapie (OÖLP) sowie mit der Landesstelle Oberösterreich des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP) abgestimmt.

Wir freuen uns, Sie bei dieser Fortbildung begrüßen zu dürfen!

 

MODULBESCHREIBUNG

MODUL 1 (Fr. Präsenz in Linz und Sa. Online)
 

Kennenlernen

Die Fortbildung startet mit einem Kennenlernen in Präsenz, bei dem Sie einen Überblick über die Fortbildung erhalten. Erzählen Sie uns von Ihren Erwartungen an diese Fortbildung und lernen Sie die anderen Kursteilnehmer*innen kennen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für Fragen zur Verfügung. Danach folgt das Modul 1 „Grundlagen der Onkologie“. Im Anschluss laden wir zu einem Get-together.

Grundlagen der Onkologie

Wie entsteht Krebs? Welche Rolle nehmen dabei die Genetik oder der Lebensstil ein? Welchen Einfluss haben Nikotin, Strahlung, Mikroplastik, Spritzmittel und die Ernährung?
Das erste Modul beschäftigt sich mit dem grundlegenden Verständnis für Krebs. Sie lernen – anhand aktueller Statistiken – die häufigsten Krebsarten in Österreich kennen, setzen sich mit Mythen und Fakten der Krebsentstehung auseinander und erfahren, wie Krebs kurativ oder palliativ therapiert wird. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Moduls widmet sich den unmittelbaren Nebenwirkungen von Krebstherapien. Zum Abschluss erfahren Sie, wie Bewegung im Rahmen der onkologischen Rehabilitation die Patient*innen unterstützen kann.

Freitag, 17. November 2023
Uhrzeit: 12.00–18.00 Uhr
Ort: Festsaal (3. Stock) im Ordensklinikum Linz Barmherzige
Schwestern, Seilerstätte 4, 4020 Linz
Ab 18 Uhr: Get-together zum Austausch und Netzwerken

Samstag, 18. November 2023
Uhrzeit: 08.00–18.45 Uhr
Ort: Online via Zoom

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MODUL 2 (Präsenz in Ried)
Indikationsstellung in der Psychoonkologie, Behandlungsverlauf und psychiatrische Fragestellungen

Dieses Modul zeigt Krebserkrankungen aus der „psychoonkologischen Sicht“ und vermittelt die Grundlagen der psychoonkologischen Indikationsstellung. Wann benötigen Patient*innen Unterstützung? Aus welchen Gründen wenden sie sich an die Psychoonkologie? Welche Adaptionsprozesse sind bei Angehörigen und Kindern zu leisten? Das sind einige der Fragen, die in diesem Modul aufgegriffen werden. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt liegt bei psychiatrischen Fragestellungen – von der Psychopharmakotherapie bis zu neuroonkologischen und neuropalliativen Aspekten. Der Samstag steht vorwiegend im Zeichen des psychoonkologischen Behandlungsverlaufs. Sie betrachten in der Gruppe anhand der Krankheitsphasen von Patient*innen die möglichen Interventionen und Methoden. Darüber hinaus widmen Sie sich der Rezidivangst und lernen würdebezogene Ansätze kennen.

Freitag, 1. Dezember 2023
Uhrzeit: 09.00–18.30 Uhr
Ort: Seminarzentrum (5. Stock, Bauteil braun), Krankenhaus
Barmherzige Schwestern Ried, Schloßberg 1, 4910 Ried

Samstag, 2. Dezember 2023
Uhrzeit: 09.00–17.00 Uhr
Ort: Seminarzentrum (5. Stock, Bauteil braun), Krankenhaus
Barmherzige Schwestern Ried, Schloßberg 1, 4910 Ried


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MODUL 3 (Präsenz in Ried)
Kennenlernen psychoonkologischer Therapieformen sowie Umgang mit einer neuen Lebens- und Körpersituation nach einer onkologischen Erkrankung

In diesem sehr praxisnahen Modul steht die psychoonkologische Arbeit im niedergelassenen Bereich im Mittelpunkt. Welche Themen und Methoden treten in der Phase der Remission auf? Welche Schritte sind für die psychoonkologische Rehabilitation nötig? Anhand zahlreicher Fallbeispiele erfahren Sie, mit welchen Problemen Patient*innen konfrontiert sind. Veränderungen der Paarbeziehungen, Sexualität in den unterschiedlichen Phasen einer Krebserkrankung und das neue Körperbild werfen zahlreiche Fragen auf. Zusätzlich werden Sie im Rahmen dieses Moduls auch die Sichtweisen der Kinder und Angehörigen kennenlernen. Darüber hinaus setzen Sie sich mit der terminalen Phase, der Sterbe- und Trauerbegleitung, auseinander.

Freitag, 12. Jänner 2024
Uhrzeit: 09.00–17.30 Uhr
Ort: Seminarzentrum (5. Stock, Bauteil braun), Krankenhaus
Barmherzige Schwestern Ried, Schloßberg 1, 4910 Ried

Freitag, 13. Jänner 2024
Uhrzeit: 09.00–18.30 Uhr
Ort: Seminarzentrum (5. Stock, Bauteil braun), Krankenhaus
Barmherzige Schwestern Ried, Schloßberg 1, 4910 Ried
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MODUL 4 (Online via Zoom)
Prävention von Krebs sowie ernährungsmedizinische Aspekte bei Krebsbehandlungen

Dieses Modul nimmt sich der Unterschiede zwischen der Ernährung in der Krebsprävention und jener während einer Krebserkrankung an. Im Bereich der Prävention spannt sich der thematische Bogen von der sinnvollen Nahrungszusammensetzung über das gesunde Körpergewicht bis hin zur Bedeutung des Darmmikrobioms und des Fastens. Wurde bereits eine Krebserkrankung diagnostiziert, so wirkt sich dies natürlich auch auf die Ernährungsbedürfnisse aus. Schließlich haben Krebspatient*innen einen anderen Stoffwechsel als gesunde Menschen. Zudem können Interaktionen von Lebensmitteln mit Chemotherapeutika auftreten. Dazu sind zahlreiche Mythen und Fehlinformationen im Umlauf, die Verwirrung stiften. Sie werfen einen näheren Blick auf Nahrungsmittelergänzungen und erfahren außerdem, wie die Ernährung in der palliativen Phase gestaltet werden kann.

Freitag, 8. März 2024
Uhrzeit: 08.00–18.00 Uhr
Ort: Online via Zoom

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MODUL 5 (Online via Zoom)
Ethische Aspekte und Gesprächsführung mit schwerkranken Menschen und deren Angehörigen

Die Diagnose Krebs stellt eine Zäsur im Leben dar. Die eigene Sterblichkeit rückt ins Bewusstsein, ein striktes medizinisches Prozedere beginnt und das eigene Umfeld (Familie, Freund*innen und Kolleg*innen) verhält sich plötzlich anders. In diesem Modul der Online-Fortbildung dreht sich deshalb alles um die richtige und professionelle Kommunikation mit Krebspatient*innen. In den Vorträgen erfahren Sie mehr über den Umgang mit Ängsten und Sorgen, über Abwehrmechanismen sowie über die Probleme, die mit einem veränderten Körperbild einhergehen. Sie erhalten Tipps zur eigenen Abgrenzung, dem Erkennen der eigenen Ressourcen und dem Meistern von schwierigen Situationen.

Samstag, 13. April 2024
Uhrzeit: 08.00–17.15 Uhr
Ort: Online via Zoom
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MODUL 6 (Online via Zoom)
Komplementärmedizin und supportive Angebote

Ob Misteltherapie, Weihrauchkapseln oder Homöopathie, der Markt für „sanfte Alternativen“ und „natürliche Ergänzungen“ ist groß. Viele Präparate sind jedoch zu wenig auf ihre Wirksamkeit bei Krebspatient*innen getestet. Dennoch nutzen in Europa bis zu 70 % der Tumorpatient*innen die unterschiedlichsten Angebote der Komplementär- und Alternativmedizin. In diesem Modul betrachten Sie die Evidenzlage zur Komplementärmedizin und erfahren, welche körper- und substanzbasierten Therapien wirken und welche nicht. Weiters widmet sich das Modul den Themen Schmerztherapie, hygienische Richtlinien im Umgang mit Krebspatient* innen sowie Wechselwirkungen von Medikamenten.

Freitag, 3. Mai 2024
Uhrzeit: 13.30–18.15 Uhr
Ort: Online via Zoom

Samstag, 4. Mai 2024
Uhrzeit: 8.00–17.15 Uhr
Ort: Online via Zoom

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MODUL 7 (Online via Zoom)
Kinderwunsch und Krebs sowie interprofessionelle Angebote

Zum Abschluss dieser Krebsakademie-Fortbildung bieten wir Ihnen noch einige besonders spannende Themenfelder: Sie betrachten Sexualität im Kontext einer Krebserkrankung. Im Zuge dessen werden Auswirkungen der Tumorerkrankung/-therapie auf die Fruchtbarkeit sowie den Kinderwunsch besprochen. Auch die ökonomischen – und damit eng verbundenen – ethischen Aspekte von Krebstherapien werden beleuchtet. Im Rahmen dieses Moduls lernen Sie außerdem Angebote verschiedener Gesundheitsberufe und Dienstleister*innen kennen ; diese können Krebspatient*innen bedenkenlos empfohlen werden - von der komplementären Pflege bis zur Musiktherapie.

Freitag, 7. Juni 2024
Uhrzeit: 13.30–18.30 Uhr
Ort: Online via Zoom

Samstag, 8. Juni 2024
Uhrzeit: 8.00–17.00 Uhr
Ort: Online via Zoom

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Alumni-Club-Fest

Das Alumni-Club-Fest ist ein Austausch- und Netzwerktreffen der über 800 Alumni und Referent*innen der bisherigen Lehrgänge der Krebsakademie, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Hier werden die Zertifikate und Teilnahmebestätigungen der aktuellen Lehrgänge feierlich an die Absolvent*innen überreicht. Es erwarten Sie zudem eine bereichernde Keynotespeech und ein gemütlicher Ausklang mit Buffet.

Freitag, 21. Juni 2024
Uhrzeit: 16.00–00.00 Uhr
Ort: Wird noch bekannt gegeben

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Änderungen vorbehalten.

 

ORGANISATORISCHE HINWEISE

Beginn: Freitag, 17. November 2023
Ende: Samstag, 08. Juni 2024

Zielgruppen: Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen in Gesundheitseinrichtungen und/oder eigener Praxis in Österreich. International: Interessenten, die außerhalb von Österreich leben, bitten wir vor der Anmeldung mit uns Kontakt aufzunehmen.

Umfang: 7 Module; jeweils Freitagnachmittag und Samstag, ganztägig (wenn nicht anders angegeben).
Krebsakademie-Alumni-Fest mit Überreichung des Zertifikats und der Teilnahmebestätigung am Freitag, 21.06. 2024.

e-learning Plattform: Jeweils kurz vor Beginn eines Moduls finden Sie dort die Vortragsfolien und bei den Online-Modulen auch den Zoom-Link. Für die Teilnahme an den Online-Modulen werden eine gute Internetverbindung, ein Browser, ein PC/Laptop mit Webcam sowie ggf. ein Headset benötigt.

Erforderliche Anwesenheit: Mindestens 80 % der gesamten Ausbildungszeit.

Abschluss: Zertifikat der Krebsakademie sowie Fortbildungsbestätigung.
Die Fortbildung wurde vom ÖBVP und BÖPzertifiziert.

Kosten:
OÖLP-Mitglieder: € 545,- netto (max. 20 Plätze)
Nichtmitglieder: € 750,- netto (inklusive gedruckter Lehrunterlagen sowie Verpflegung bei Präsenzmodulen)

Unsere Referent*innen stammen fast ausschließlich aus dem Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern und Elisabethinen – dem onkologischen Leitspital für Oberösterreich –, dem Krankenhaus Ried Barmherzige Schwestern und dem Krankenhaus St. Josef Braunau.

Gemeinsam weiterbilden: Der Krebsakademie-Lehrgang richtet sich an mehrere Berufsgruppen und wurde bewusst interprofessionell konzipiert. In gemeinsamen Modulen mit anderen Gesundheitsberufen erhalten Sie einen Einblick in deren Arbeit, sowie die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die fachspezifischen Module wiederum wurden speziell für Ihre Berufsgruppe entwickelt.

 

ANMELDUNG UND KONTAKT

Anmeldeschluss: 22. September 2023 unter www.krebsakademie.at
ANMELDUNG: HIER geht's zur Online-Anmeldung.

Stornobedingungen:
Bei Lehrgängen muss die Abmeldung von der Teilnahme immer schriftlich erfolgen und ist ab 28 Tagen vor Kursbeginn ausnahmslos kostenpflichtig. Bei einem Storno zwischen dem 28. und 11. Tag vor Kursbeginn wird eine Stornogebühr in der Höhe von 50 % des Kurspreises verrechnet. Bei einem Storno innerhalb der letzten 10 Tage vor Kursbeginn bzw. während des Kurses wird der gesamte Kurspreis fällig. Bei Nicht-Erscheinen am Lehrgang wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt (ausgenommen Krankheitsfall mit ärztlicher Bestätigung). Bei vorzeitigem Abbruch eines Lehrganges werden die Kosten des laufenden Lehrgangs zur Gänze einbehalten.

Kontakt und Information:

Doris Cornelisse-Lehner
Tel.:       +43 7752 602 93252
E-Mail:  doris.cornelisse-lehner@bhs.at


>> Programm Krebsakademie - Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

       

 

Kontakt und Information

Doris Cornelisse-Lehner
Tel.: +43 7752 602-93252
Mail: doris.cornelisse-lehner@bhs.at